Was bewegt Rixdorf? 

Das Projekt „Mobile Stadtteilarbeit Rixdorf“ hat von Dezember 2024 bis Juni 2025 rund 100 Personen befragt, um ein Stimmungsbild des Viertels zu erfassen. Ziel war es herauszufinden, was die Menschen bewegt, welche Themen sie beschäftigen, wo sich Anwohner*innen engagieren möchten und wie sie ihren Stadtteil wahrnehmen. 

Die Vielfalt Rixdorfs spiegelt sich auch in den zahlreichen Themenfeldern wider, die den Kiez prägen. Laut Umfrage beschäftigt insbesondere die Sauberkeit im Kiez einen Großteil der Rixdorfer*innen, der hier Arbeitenden und der Passant*innen. Auch Themen wie Obdachlosigkeit, Maßnahmen gegen Rassismus, Demokratieförderung sowie Verkehr und Mobilität wurden von vielen Befragten als besonders wichtig genannt. 

Das Thema bezahlbarer Wohnraum bewegt jedoch die meisten: Mehr als zwei Drittel der Befragten gaben an, sich Sorgen um steigende Mieten und Verdrängung zu machen. Wie in vielen Teilen Berlins sind auch in Rixdorf die wachsenden Wohnkosten für Anwohnende und Gewerbetreibende deutlich spürbar. 

Vor diesem Hintergrund organisiert die “Mobile Stadtteilarbeit Rixdorf” einen Kiez-Dialog zum Thema Verdrängung im Kiez. Ziel der Veranstaltung ist es, bestehende Probleme sichtbar zu machen, einen Raum für Austausch und gegenseitige Erfahrungen zu schaffen sowie Ansätze zu sammeln, wie solidarische, selbstorganisierte oder institutionelle Formen der Zusammenarbeit im Kiez gestärkt oder neu aufgebaut werden können. Die Veranstaltung findet am 22. Oktober 2025 von 18:00 bis 20:30 Uhr in der Richard-Grundschule (Richardplatz 14) statt.

Wann: 22.10.25, 18:00 – 20:30

Wo: Richard-Grundschule (Richardplatz 14)

Schreibe einen Kommentar